Die Hausmeister in den öffentlichen Gebäuden der Gemeinden spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, den Energieverbrauch dieser Häuser zu senken. Sie sind mit der Haustechnik vertraut und kennen die Gewohnheiten und Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer am besten. 15 Hausmeister aus den Nachbargemeinden Bad Zwischenahn und Edewecht informierten sich daher kürzlich in einer Fortbildung über die Möglichkeiten, den Energieverbrauch in den von ihnen betreuten öffentlichen Gebäuden zu senken und damit Kosten zu sparen und das Klima zu schützen.
Wie lassen sich Heizungsanlagen so steuern, dass die Räume pünktlich zu Nutzungsbeginn warm sind, im Laufe des Tages nicht überheizt werden und bei Leerstand keine unnötige Heizenergie verschwenden? Welche Lichttechnik ist für welche Räume sinnvoll und am energiesparendsten? Wie lässt sich der Energieverbrauch in Gebäuden regelmäßig überwachen und wie können Einsparmöglichkeiten entdeckt werden? Diesen und weiteren Fragen widmeten sich die Hausmeister bei der ganztätigen Fortbildung „Energieeinsparung in Gebäuden – Praktisches Anwenderwissen für Hausmeister“.
Die Schulung ist auf Initiative des Edewechter Klimaschutzmanagers Sebastian Ross durchgeführt worden, der auch dabei war. Sie ist ein Angebot der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen. In ihrem Auftrag führte der Dozent Dirk Heckmann von der NettCon Energy GmbH die Schulung durch. Ziel der Schulung ist es, durch ein gezieltes Energiemanagement und das Erkennen von Einsparmöglichkeiten den Energieverbrauch in den Gebäuden der Kommune zu senken und damit die öffentlichen Kassen und das Klima zu entlasten. So können die Hausmeister vor Ort ihr Fachwissen einsetzen, um auf die mögliche Gasmangellage und die aktuelle Heizperiode bestmöglich zu reagieren.
Kontakt:
Sebastian Ross, Tel. 04405 / 916-2071, ross@edewecht.de
Sabine Weiß, Tel. 04403 / 604-108, weiss@bad-zwischenahn.de