Helfer in der Not – Die Feuerwehren stellen sich vor – Feuerwehr Husbäke

Foto: Gemeinde Edewecht

Name des Ortsbrandmeisters: Rolf Komandel

Anzahl der Mitglieder: 23 Jungen und 6 Mädchen zwischen 10 und 16 Jahren in der Jugendfeuerwehr, 5 Feuerwehrfrauen, 42 Feuerwehrmänner, 8 Alterskameraden Den Stützpunkt der Freiwilligen Feuerwehr gibt es bereits seit 1953. In Husbäke wurde am 24.06.1994 die erste Jugendfeuerwehr in der Gemeinde Edewecht gegründet. Zu den Fahrzeugen gehören ein LF10 (Löschfahrzeug) von 2018, ein TLF 2000 (Tanklöschfahrzeug) von 2013, ein RW1 (Rüstwagen) und ein MTW (Mannschaftstransportwagen) von 2019 für die Jugendfeuerwehr. Im Jahre 2009 erfolgte der Um- und Ausbau des Gerätehauses.

Die Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr sind vielseitig. Im Vordergrund steht das Schützen, Retten, Bergen und Löschen. Durch die Bundesstraße haben wir viel mit Verkehrsunfällen zu tun. Deshalb haben wir auch einen Rüstwagen (RW1). Durch die Nähe zum Landkreis Cloppenburg fahren wir auch Einsätze, die außerhalb des Ammerlandes liegen. Hierzu gehören auch Einsatzübungen und Objektbesichtigungen mit den Freiwilligen Feuerwehren Bösel und Altenoythe. Auch innerhalb der Gemeinde arbeiten wir bei Einsätzen mit den anderen Wehren zusammen und unterstützen uns gegenseitig. Teamarbeit ist hier sehr wichtig.

Alle zwei Jahre richten wir die „Blaulichtparty“ in unserer Fahrzeughalle aus. Zudem organisieren wir das Osterfeuer und legen am Volkstrauertag einen Kranz beim Denkmal nieder. Die Jugendfeuerwehr unterstützen wir beim Einsammeln der Tannenbäume und beim Laternenumzug des Kindergartens. Zu den weiteren Aufgaben zählt auch der Brandsicherungsdienst wie beim „Plattart“ Konzert im letzten Jahr und noch vieles mehr.

jugendfeuerwehr husbäke

Die Jugendfeuerwehr Husbäke hat jeden Montag um 17:00 Uhr Dienst. Ab dem 10. Lebensjahr dürfen die Jungen und Mädchen mitmachen. Zurzeit sind 29 Kinder dabei. Auf spielerischer Art und Weise werden die Jugendlichen auf den späteren Feuerwehrdienst vorbereitet. Die Kinder der Jugendfeuerwehr sammeln jedes Jahr die alten Tannenbäume Anfang Januar ein. Sie stecken das Osterfeuer an und nehmen am Bezirksentscheid der Ammerländer Jugendfeuerwehren teil. Sie besuchen die Hallensportveranstaltung und begleiten mit Fackeln den Laternenumzug. Ein weiteres Highlight ist in jedem Sommer das Zeltlager. Letztes Jahr fand das in Hooksiel statt.

Wodurch zeichnet sich Eure Freiwillige Ortsfeuerwehr besonders aus?

Eine tolle und sehr gute Kameradschaft unter den Kameraden in unserer Wehr und natürlich auch zu den Nachbarwehren. Es spielt hier keine Rolle, ob männlich oder weiblich, jung oder alt: Gemeinsam sind wir stark! Im Falle eines Einsatzes muss und kann ich mich auf meine Kameraden blind verlassen. Dies gilt auch den Kameraden aus den Nachbarwehren. Die Jugendarbeit ist für unsere Feuerwehr sehr wichtig. 4-5 Betreuer haben wir zurzeit, die neben dem normalen Dienst jeden Montag zusätzlich den Dienst der Jugend betreuen. Immer wieder gibt es Feuerwehrmänner, die einen besonderen Dienst ausarbeiten, wie z.B. ein Fahrsicherheitstraining, Erste Hilfe, Einsatzähnliche Übungen, usw. Oder andere, die ein Fahrzeug z.B. zur Inspektion nach Elmendorf zur Feuerwehrtechnischen Zentrale des Landkreises Ammerland fahren. Und das alles in ihrer Freizeit! Die Freiwillige Feuerwehr ist nicht nur wichtig, sondern macht uns auch Spaß! Das muss es auch!

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

OYJO! Newsletter

Abonnieren und News direkt ins Postfach!

Dankeschööön!

Vielen Dank, dass du diese News gesendet hast!

Wir werden uns deinen Beitrag ansehen und bei OYJO! veröffentlichen.*
* = Wir können jedoch leider nicht garantieren, dass jeder Beitrag veröffentlicht wird.

Dankeschööön!

Vielen Dank, dass du uns über dein Event informiert hast!

Wir werden uns deinen Beitrag prüfen und dann bei unseren Events anzeigen.