Die Rettungshundestaffel Weser-Ems e. V.
Teamarbeit – genau darum geht es, wenn Hund und Mensch gemeinsam Personen in Not helfen.
Nur gemeinsam können sie diese heiklen und wichtigen Aufgaben übernehmen, vermisste Personen oder
Personen in Lebensgefahr zu finden und zu retten.
Die Rettungshundestaffel Weser-Ems e. V. ist eine ehrenamtliche Gemeinschaft aus Hundeführern und ausgebildeten Hunden, die sich zusammengeschlossen haben, um der Polizei und anderen Leitstellen bei der Suche nach Personen oder Leichen zu helfen. Sie sind mit ca. 20 bis 30 Einsätzen im Jahr eine der am häufi gsten angeforderten Hundestaffeln im norddeutschen Raum.
Das großräumige Gebiet, das sie als Einsatzort festgelegt haben, orientiert sich an den Wohnorten der Mitglieder, dadurch können die die jeweiligen Einsatzorte besonders schnell erreichen und kennen sich im besten Fall gut aus. Ihr Einsatzbereich umschließt vor allem das Weser- und Emslandgebiet, reicht aber auch bis nach Bremen und umliegende Gebiete.
Die Einsatzgruppen gründeten sich 1995 aus Hundeführern aus anderen Rettungshundestaffeln. 1996 wurden sie als Verein eingetragen und im selben Jahr bestätigte das Finanzamt Westerstede die Gemeinnützigkeit des Vereins wegen Rettungen aus Lebensgefahr. Die Hunde der Rettungshundestaffel sind in den Bereichen Flächensuche, Trümmersuche, Mantrailing, Leichenund sogar Wasserortung ausgebildet oder in der Ausbildung.
Die Hunde lernen nicht nur auf offener Fläche, sondern auch im Stadtgebiet und in Trümmern, nach Personen zu suchen. Dabei trainieren nicht nur die Hunde, auch die Hundeführer wurden in den Bereichen Erste Hilfe am Menschen und am Hund, Kompass und Kartenkunde sowie Funktechnik und Einsatzkommunikation ausgebildet, um die Zusammenarbeit mit der Polizei optimal zu gestalten.
Die Rettungshundestaffel leistet einen wichtigen Beitrag bei der Suche, Bergung und der Ersten Hilfe an Verletzten
und Verwundeten – und dennoch bekommt sie von keiner offiziellen Stelle finanzielle Unterstützung. Sowohl die Kosten für die Ausbildung als auch das Material und die Ausrüstung müssen die Mitglieder selbst übernehmen. Darunter fallen sämtliche Aufwendungen für das Einsatzfahrzeug und Einsatzboot, aber auch für die Einsatzausrüstung wie Funkgeräte, medizinische Ausrüstung, Beleuchtung, Notstromgenerator und vieles mehr. Deshalb freut
sich der Verein über jegliche Art von Spenden, ob Sachspenden oder Geldspenden.
Mehr Informationen über die Rettungshundestaffel Weser-Ems e. V. finden Sie unter www.rettungshundestaffel.org. Auch auf Facebook (www.facebook.com/RHSWESEREMS/) sind die Mitglieder sehr aktiv und berichten über Aktuelles oder Trainingseinheiten.
Helfen Sie Helfern
Spendenkonto:
Rettungshundestaffel Weser-Ems e. V.
IBAN: DE08 2805 0100 0040 4747 10, BIC: SLZODE22XXX
Landessparkasse zu Oldenburg