Edewechter Klimabonus erfreut sich großer Nachfrage.
Die privaten Haushalte in Edewecht erzeugen rund 20 % der gesamten Treibhausgasemissionen der Gemeinde. Das liegt vor allem daran, dass die meisten Wohngebäude mit Erdgas beheizt werden und erneuerbare Energien nur in geringem Umfang zur Strom- und Wärmeerzeugung der Haushalte beitragen.
Der Gemeinderat hat im Rahmen der Umsetzung des Klimaschutzkonzepts deshalb den Edewechter Klimabonus beschlossen und den Fördertopf mit 100.000 Euro gefüllt. Mit dem Förderprogramm unterstützt die Gemeinde ihre Bürgerinnen und Bürger finanziell bei der Umsetzung von ausgewählten privaten Klimaschutzmaßnahmen. Eine Antragsstellung ist seit Anfang Januar über die Internetseite www.edewecht.de/klimabonus möglich. Inhaltlich zielt der Klimabonus auf kurzfristig wirksame Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauches ab und legt den Schwerpunkt deshalb auf die Bereitstellung von Beratungsangeboten, Anreizen für geringinvestive Maßnahmen zum energieeffizienten Heizungsbetrieb und Heizverhalten sowie auf die Förderung von steckerfertigen PV-Anlagen zur eigenständigen Teilversorgung mit erneuerbarer Energie.
Insgesamt sind im Edewechter Klimabonus vier verschiedene Fördergegenstände enthalten:
- Steckerfertige Photovoltaikanlagen (Balkon-PV) (Keine Anträge mehr möglich!)
Die Nutzung der Solarenergie ist ein wesentlicher Schlüssel, damit sich Edewecht bis 2030 bilanziell zu 100 % selbst mit erneuerbar erzeugtem Strom versorgen kann. Jedoch leben viele Edewechter zur Miete oder sie verfügen nicht über die finanziellen Mittel für eine große Solaranlage auf dem Dach. Kleine, steckerfertige Solaranlagen ermöglichen es nahezu allen Haushalten, einen Teil des benötigten Stroms selbst zu erzeugen und somit aktiv zum Gelingen der Energiewende beizutragen. Die Gemeinde fördert den Kauf solcher Anlagen mit 300 Euro. Das Konzept hat viele Edewechter überzeugt, denn innerhalb von nur drei Stunden nach Öffnung des online-Antragsportals waren bereits 100 Anträge eingereicht und die zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel damit vollständig gebunden. Es können deshalb keine weiteren Anträge mehr für steckerfertige Solaranlagen gestellt werden. - Edewechter Wärme-Check
Die Energiekosten sind im vergangenen Jahr in ungeahnte Höhen geschnellt und auch im Jahr 2023 bleibt das Preisniveau für Strom und Gas weiter sehr hoch. Dabei wird in vielen Haushalten unnötig viel Energie verbraucht, weil die Heizung nicht richtig eingestellt ist oder weil sich die Wärme im Haus nicht gut verteilen kann. Mit dem Edewechter Wärme-Check bietet die Gemeinde ein Beratungsprogramm an, das Wohnungseigentümer bei der Suche nach schnell wirksamen Möglichkeiten zur Reduzierung des Wärmebedarfs unterstützt. Die lokalen Heizungsbaubetriebe, Schornsteinfeger und Energieberater stellen hierfür ihre Energie-Experten zur Verfügung, sodass trotz der großen Auslastung aller Beteiligter kurzfristig 120 Beratungstermine angeboten werden können. Die Gemeinde unterstützt jeden der ca. 90-Minütigen vor-Ort Beratungstermine mit 200 Euro. Ein Eigenanteil in Höhe von von 50 Euro ist direkt an den jeweiligen Berater oder die Beraterin zu zahlen. - Geringinvestive Maßnahmen zur Heizungsoptimierung
Mit der Optimierung der Heizungsregelung im Rahmen des Edewechter Wärme-Checks kann häufig schon viel Energie eingespart werden. Zusätzlich kann oft mit geringem finanziellem Aufwand weiteres Einsparpotential gehoben werden. Die Gemeinde fördert deshalb sogenannte geringinvestive Maßnahmen zur Heizungsoptimierung, sofern diese in einem Energie-Beratungsprotokoll (z.B. dem Edewechter Wärme-Check) aufgeführt sind. Beispiele für solche Maßnahmen sind der Einsatz einer Hocheffizienz-Umwälzpumpe, die Erneuerung von Heizkörperthermostaten, die Durchführung eines hydraulischen Abgleiches oder die Isolierung ungedämmter Rohrleitungen und Heizkörpernischen. Die Förderung beträgt 25 % der zuwendungsfähigen Ausgaben bis maximal 400 Euro. Insgesamt stehen 40.000 Euro für das Programm zur Verfügung. - Energieberatung für landwirtschaftliche Betriebe
Auch landwirtschaftliche Betriebe sind stark von den Energiepreissteigerungen betroffen. Der Edewechter Klimabonus unterstützt die Betriebe mit einem gezielten Beratungsangebot, bei dem betriebsindividuelle Möglichkeiten zur Verringerung des Energiebedarfes festgestellt werden. Jede Beratung wird mit 300 Euro gefördert. Je nach Beratungsaufwand verbleibt ein Eigenanteil in Höhe von voraussichtlich rund 100-200 Euro. Insgesamt stehen Fördermittel für 20 Beratungen zur Verfügung.
Alle Informationen zum Förderprogramm, der Antragsstellung sowie Hinweise zur Auslastung der vier Fördergegenstände sind auf der Internetseite www.edewecht.de/klimabonus zusammengefasst.
Für Fragen steht der Klimaschutzmanager der Gemeinde, Sebastian Ross gerne zur Verfügung (Tel. 04405 916-2310, E-Mail ross@edewecht.de).