Podiumsdiskussion und Vorträge zur klimafreundlichen Stadtentwicklung
Ein prominent besetztes Podium und zwei Kurzvorträge beleuchten am Dienstag, 9. Juni 2020, um 19 Uhr im Livestream das Thema Klimaschutz und Klimaanpassung in der Stadtentwicklung aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Das Publikum kann sich mit Fragen und Kommentaren per E-Mail und über einen Live-Chat einbringen.
Die Stadt Oldenburg und der Lokalsender Oeins laden alle Interessierten herzlich ein. Eine Anmeldung oder Registrierung ist nicht erforderlich. Folgender Link führt direkt zum Livestream:
„Gerade in Städten gibt es ein großes Einsparpotential an klimaschädlichen Treibhausgasen und die Auswirkungen des Klimawandels treffen sie besonders. Für die Stadt Oldenburg steht das Thema daher ganz oben auf der Agenda. Dabei müssen wir den Spagat zwischen wachsendem Wohnraumbedarf und dem Erhalt von Naturräumen meistern“, erklärt Dr. Sven Uhrhan, Dezernent für Bauen, Umwelt und Verkehr der Stadt Oldenburg. Er ist einer von fünf Podiumsgästen, die bei der Veranstaltung über das Thema diskutieren und informieren:
• Prof. Mikala Holme Samsøe
Architektin und Inhaberin Samsøe og, Professorin an der Hochschule Augsburg
• Prof. Dr. Dieter Rink
Stellvertretender Leiter des Departments Stadt- und Umweltsoziologie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
• Viviane Michaelis
Fridays for Future Oldenburg
• Jens Freymuth
Abteilungsleiter Marketing/Vertrieb, GSG Oldenburg Bau- und Wohngesellschaft mbH
• Dr. Sven Uhrhan
Dezernent für Bauen, Umwelt und Verkehr der Stadt Oldenburg
Durch die Veranstaltung führt Sonja Hörster, Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitektin sowie Gründerin und Gesellschafterin des Instituts für Partizipatives Gestalten (IPG). Prof. Mikala Holme Samsøe und Prof. Dr. Dieter Rink werden live aus München und Leipzig zugeschaltet.
Der Livestream findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe Energiewende | weiterdenken statt. Es gibt viele innovative Konzepte für eine klimafreundliche Energieversorgung und Mobilität. Die Stadt Oldenburg stellt sie in der Reihe vor. Sie ist Teil der Informations- und Beteiligungsformate des Projektes Energetisches Nachbarschaftsquartier. Das Wohnquartier entsteht auf einer circa fünf Hektar großen Fläche in dem neuen Stadtteil Fliegerhorst.
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie im Internet unter www.oldenburg.de/energiewende-weiterdenken.